Vorlage
Kündigungsformular
WORD
Kündigung Deutscher Mieterbund
Kündigung des Mietvertrags
Sehr geehrte Damen und Herren,
hiermit kündige ich den bestehenden Mietvertrag für die Wohnung [Wohnungsnummer] in [Adresse] fristgerecht zum [Datum]. Die Kündigungsfrist von [Anzahl der Monate oder Tage] gemäß Vertrag und gesetzlicher Vorgabe wird eingehalten.
Bitte bestätigen Sie den Erhalt dieser Kündigung und teilen Sie mir umgehend mit, wann genau ich die Wohnung zurückgeben bzw. besichtigen soll.
- Vermieter:
- [Name des Vermieters]
- [Adresse des Vermieters]
- Mieter:
- [Ihr Name]
- [Ihre Adresse]
Die Wohnung wird in einem ordnungsgemäßen Zustand zurückgegeben werden, und es wird darauf geachtet, dass sämtliche Verpflichtungen, wie das Streichen der Wände oder die Beseitigung von Schäden, erfüllt sind.
Bitte setzen Sie sich mit mir in Verbindung, um den Übergabetermin zu vereinbaren.
Vielen Dank im Voraus für Ihre Unterstützung.
Mit freundlichen Grüßen,
[Ihr Name] [Datum]Deutscher Mieterbund |
Kündigen |
WORD PDF-Format | Online |
Bewertungen: ⭐⭐⭐⭐ 4,85 | 41860 |
ÖFFNEN |
Muster
Kündigungsschreiben
Wie schreibe ich eine Kündigung für Deutscher Mieterbund?
Der Mieterbund ist eine Organisation, die Mieterinnen und Mietern in Deutschland rechtlichen Schutz bietet. Wenn Sie Ihr Mietverhältnis beenden möchten, ist es wichtig, eine schriftliche Kündigung beim Deutschen Mieterbund einzureichen. In diesem Leitfaden werden wir Ihnen die grundlegenden Schritte und Richtlinien zur Erstellung und Gestaltung einer Kündigung beim Deutschen Mieterbund erläutern.
Schritt 1: Zuständigkeit des Deutschen Mieterbunds prüfen
Vor der Erstellung Ihrer Kündigung sollten Sie sicherstellen, dass Ihr Vermieter oder Ihre Vermieterin Mitglied beim Deutschen Mieterbund ist. Nur in diesem Fall ist es erforderlich, die Kündigung an den Mieterbund zu senden. Der Mieterbund kann Ihnen bei Fragen oder rechtlichen Problemen im Zusammenhang mit Ihrer Kündigung weiterhelfen.
Schritt 2: Kündigungsfrist überprüfen
Jedes Mietverhältnis in Deutschland unterliegt einer Kündigungsfrist. Diese Frist bestimmt, wie lange im Voraus Sie Ihre Kündigung einreichen müssen. Überprüfen Sie Ihren Mietvertrag, um die genaue Kündigungsfrist zu erfahren. In der Regel beträgt die Kündigungsfrist drei Monate.
Schritt 3: Kündigungsschreiben verfassen
Das Kündigungsschreiben sollte klar und präzise sein. Es sollte die folgenden Informationen enthalten:
- 1. Absender
- Geben Sie Ihren vollständigen Namen, Ihre Adresse und Ihre Kontaktdaten an.
- 2. Empfänger
- Geben Sie den Namen des Vermieters oder der Vermieterin und deren Anschrift an.
- 3. Betreff
- Verwenden Sie einen klaren Betreff wie „Kündigung des Mietverhältnisses“.
- 4. Einleitung
- Eröffnen Sie das Schreiben mit einer höflichen und respektvollen Formulierung wie „Sehr geehrte/r [Name des Vermieters/in]“.
- 5. Hauptteil
- Teilen Sie mit, dass Sie das Mietverhältnis kündigen und geben Sie das Datum an, an dem die Kündigung wirksam werden soll. Nennen Sie auch die Adresse der vermieteten Wohnung.
- 6. Schluss
- Beenden Sie das Schreiben mit einer freundlichen Grußformel wie „Mit freundlichen Grüßen“ und unterschreiben Sie mit Ihrem Namen.
Es empfiehlt sich, das Kündigungsschreiben per Einschreiben zu versenden, um den Nachweis des Zugangs zu haben.
Schritt 4: Kündigung beim Mieterbund einreichen
Sobald Sie das Kündigungsschreiben verfasst haben, müssen Sie es an den Deutschen Mieterbund senden. Es ist ratsam, vorab telefonisch oder per E-Mail einen Termin zu vereinbaren und die weiteren Schritte zu besprechen. Der Mieterbund kann Ihnen Informationen darüber geben, wo und wie Sie Ihre Kündigung einreichen müssen.
Schritt 5: Überprüfen der Bestätigung
Der Mieterbund wird Ihnen in der Regel eine Bestätigung über den Erhalt Ihrer Kündigung zusenden. Überprüfen Sie diese Bestätigung sorgfältig auf Richtigkeit und bewahren Sie sie für Ihre Unterlagen auf.
Es ist wichtig zu beachten, dass dieser Leitfaden nur allgemeine Informationen bietet. Bei rechtlichen Fragen oder Unsicherheiten empfehlen wir Ihnen, professionellen Rechtsrat einzuholen oder sich direkt an den Deutschen Mieterbund zu wenden.
Zusammenfassung:
Das Erstellen und Gestalten einer Kündigung beim Deutschen Mieterbund erfordert bestimmte Schritte und Richtlinien. Stellen Sie sicher, dass Ihr Vermieter oder Ihre Vermieterin Mitglied beim Mieterbund ist, prüfen Sie die Kündigungsfrist, verfassen Sie ein formelles Kündigungsschreiben, reichen Sie es beim Mieterbund ein und überprüfen Sie die Bestätigung. Bei rechtlichen Fragen sollten Sie professionellen Rechtsrat einholen.