Vorlage
Kündigungsformular
WORD
Kündigung Epg
Sehr geehrte Damen und Herren,
hiermit kündige ich den Vertrag betreffend die elektronische Programmführer-Dienstleistungen (EPG) gemäß den vereinbarten Vertragsbedingungen. Die Vertragsnummer lautet [Vertragsnummer]. Die Kündigung tritt zum [Kündigungsdatum] in Kraft.
Ich bitte Sie, mir eine schriftliche Bestätigung über den Eingang dieser Kündigung sowie die Wirksamkeit zum genannten Kündigungsdatum an die folgende Adresse zukommen zu lassen:
[Ihr Name] [Ihre Adresse] [Ihre Stadt, PLZ]Falls für die Beendigung des Vertrags weitere Formalitäten oder Informationen erforderlich sind, bitte ich um entsprechende Mitteilung innerhalb der nächsten 14 Tage.
Bitte teilen Sie mir auch mit, ob und wie ich etwaige noch ausstehende Beträge begleichen kann oder ob noch Co-Nutzungsrechte an der von Ihnen bereitgestellten Software oder Hardware bestehen, die ich zurückgeben muss.
Ich bedanke mich für die bisherige Zusammenarbeit und bitte, sämtliche Informationen, die Sie in Bezug auf den Vertrag und meine Person gespeichert haben, entsprechend den Datenschutzbestimmungen unverzüglich zu löschen oder zu vernichten.
Für eventuelle Rückfragen stehe ich Ihnen unter der folgenden Telefonnummer oder E-Mail-Adresse zur Verfügung:
[Ihre Telefonnummer] [Ihre E-Mail-Adresse]Bitte bestätigen Sie den Erhalt dieser Kündigung umgehend.
Mit freundlichen Grüßen,
[Ihr Name]Anlage: Kündigung Epg-Vertrag

Epg |
Kündigen |
PDF WORD-Format | Online |
Bewertungen: ⭐⭐⭐⭐ 4,21 | 22881 |
ÖFFNEN |
Muster
Kündigungsschreiben
Wie schreibe ich eine Kündigung für Epg?
Das Verfassen einer Kündigung ist ein wichtiger Schritt, um einen Vertrag oder eine Vereinbarung offiziell zu beenden. Es ist daher entscheidend, dass die Kündigung klar, präzise und rechtlich wirksam ist. In diesem Leitfaden werde ich Ihnen zeigen, wie Sie eine Kündigung im Einklang mit dem deutschen Recht verfassen können.
1. Einführung
Die Einleitung sollte den Zweck der Kündigung klar darlegen. Starten Sie mit einer formellen Anrede und geben Sie den Namen des Vertrags oder der Vereinbarung an, die Sie kündigen möchten. Geben Sie das Datum an, an dem die Kündigung wirksam werden soll.
Beispiel:
Sehr geehrter Herr/Frau [Name des Empfängers],
hiermit kündige ich den Vertrag über [Name des Vertrags/Vereinbarung] fristgerecht zum [Datum, an dem die Kündigung wirksam werden soll].
2. Hauptteil
Der Hauptteil der Kündigung sollte den Grund für die Kündigung detailliert erläutern. Geben Sie alle relevanten Informationen an, die Ihre Entscheidung zur Kündigung unterstützen. Stellen Sie sicher, dass Sie alle relevanten Vertragsdetails, wie Vertragsnummer oder Datum, angeben.
Beispiel:
Ich habe mich zu diesem Schritt entschieden, da [Grund für die Kündigung, z. B. Vertragsbruch, Nichterfüllung der vereinbarten Leistungen, etc.]. Die [Vertragsnummer oder Datum] des Vertrags/Vereinbarung besagt eindeutig, dass die vom Vertragspartner erbrachten Leistungen nicht den vereinbarten Bedingungen entsprechen.
3. Schlussabsatz
Im Schlussabsatz sollten Sie Ihre Erwartungen und weitere Schritte klar zum Ausdruck bringen. Geben Sie an, wie Sie gerne mit dem Vertragspartner umgehen würden, zum Beispiel in Bezug auf die Rückgabe von Gegenständen oder vereinbarte Zahlungen.
Beispiel:
Ich erwarte, dass alle offenen Punkte, einschließlich der Rückgabe [spezifischer Gegenstände] und der Erstattung aller bereits geleisteten Zahlungen, ordnungsgemäß und fristgerecht erledigt werden. Bitte bestätigen Sie den Erhalt und die Akzeptanz dieser Kündigung schriftlich.
4. Abschluss
Der Abschluss sollte eine formelle Grußformel und Ihre Unterschrift enthalten. Geben Sie Ihren vollständigen Namen und Ihre Kontaktdaten an, sodass der Vertragspartner Sie bei Rückfragen erreichen kann.
Beispiel:
Mit freundlichen Grüßen,
[Ihr vollständiger Name] [Ihre Kontaktdaten]5. Postversand oder E-Mail
Entscheiden Sie, ob Sie die Kündigung per Post oder E-Mail versenden möchten. Wenn Sie per Post versenden, verwenden Sie einen Einschreibebrief, um sicherzustellen, dass die Kündigung nachverfolgt werden kann. Wenn Sie per E-Mail versenden, stellen Sie sicher, dass Sie eine Lesebestätigung anfordern.
Zusammenfassung:
– Beginnen Sie mit einer formellen Anrede und nennen Sie den Vertrag/Vereinbarung.
– Erläutern Sie detailliert den Grund für die Kündigung.
– Geben Sie Ihre Erwartungen und weitere Schritte an.
– Beenden Sie die Kündigung mit einer formellen Grußformel, Ihrer Unterschrift und Kontaktdaten.
– Versenden Sie die Kündigung per Post oder E-Mail.
Es ist wichtig, sich bewusst zu sein, dass dieser Leitfaden allgemeine Informationen enthält und keine rechtliche Beratung darstellt. Im Falle einer komplexen Situation oder Unsicherheit sollten Sie sich an einen Rechtsanwalt wenden, um rechtlichen Rat zu erhalten.
Frage 1: Wie kündige ich meinen EPG-Vertrag?
Antwort: Um Ihren EPG-Vertrag zu kündigen, müssen Sie in der Regel eine schriftliche Kündigung an Ihren Anbieter senden. Geben Sie dabei Ihre Vertragsnummer, Ihren Namen und Ihre Adresse an und geben Sie deutlich an, dass Sie den Vertrag kündigen möchten. Beachten Sie auch eventuelle Kündigungsfristen, die in Ihrem Vertrag festgelegt sind.
Frage 2: Welche Elemente sollte ich in meine Kündigung aufnehmen?
Antwort: In Ihrer Kündigung sollten Sie unbedingt Ihre Vertragsnummer, Ihren Namen und Ihre Adresse angeben. Geben Sie auch das Datum an, an dem Sie die Kündigung schreiben. Nennen Sie den Anbieter, bei dem Sie den EPG-Vertrag abgeschlossen haben, und erklären Sie klar und deutlich, dass Sie den Vertrag kündigen möchten. Unterschreiben Sie die Kündigung am Ende mit Ihrem vollen Namen.
Frage 3: Gibt es eine Kündigungsfrist für meinen EPG-Vertrag?
Antwort: Die Kündigungsfrist für Ihren EPG-Vertrag kann je nach Anbieter unterschiedlich sein. Lesen Sie Ihren Vertrag sorgfältig durch oder kontaktieren Sie den Anbieter direkt, um die genaue Kündigungsfrist zu erfahren. In den meisten Fällen beträgt die Kündigungsfrist jedoch 3 Monate zum Vertragsende.
Frage 4: Kann ich meinen EPG-Vertrag vorzeitig kündigen?
Antwort: In bestimmten Fällen kann es möglich sein, Ihren EPG-Vertrag vorzeitig zu kündigen, zum Beispiel wenn der Anbieter wesentliche Vertragsbedingungen ändert oder wenn es schwerwiegende Gründe gibt, die eine vorzeitige Kündigung rechtfertigen. Kontaktieren Sie den Anbieter, um die Möglichkeiten und Bedingungen für eine vorzeitige Kündigung zu besprechen.
Frage 5: Was passiert, wenn ich meinen EPG-Vertrag nicht rechtzeitig kündige?
Antwort: Wenn Sie Ihren EPG-Vertrag nicht rechtzeitig kündigen, verlängert er sich in der Regel automatisch um eine bestimmte Laufzeit. Sie sind dann weiterhin verpflichtet, die vereinbarten Zahlungen zu leisten. Lesen Sie Ihren Vertrag sorgfältig durch, um die genauen Bedingungen für eine automatische Vertragsverlängerung zu erfahren.
Frage 6: Kann ich meine EPG-Kündigung per E-Mail verschicken?
Antwort: In den meisten Fällen akzeptieren EPG-Anbieter Kündigungen per E-Mail. Lesen Sie jedoch Ihren Vertrag oder die Allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGB) des Anbieters, um sicherzustellen, dass eine Kündigung per E-Mail akzeptiert wird. Wenn möglich, senden Sie die Kündigung als Einschreiben, um einen Nachweis für den Versand zu haben.
Frage 7: Muss ich eine Kündigungsbestätigung von meinem EPG-Anbieter erhalten?
Antwort: Es ist ratsam, eine schriftliche Bestätigung Ihrer Kündigung von Ihrem EPG-Anbieter zu erhalten. Sie können dies in Ihrer Kündigung anfordern oder den Anbieter kontaktieren, um sicherzustellen, dass Sie eine Bestätigung erhalten. Die Bestätigung dient als Nachweis für die erfolgreiche Kündigung Ihres Vertrages.
Frage 8: Kann ich meinen EPG-Vertrag auch telefonisch kündigen?
Antwort: In den meisten Fällen ist es empfehlenswert, Ihren EPG-Vertrag schriftlich zu kündigen. Telefonische Kündigungen können schwierig sein, da es schwierig ist, einen Nachweis für die Kündigung zu erhalten. Lesen Sie Ihren Vertrag oder die AGB des Anbieters, um sicherzustellen, ob eine telefonische Kündigung akzeptiert wird.
Frage 9: Kann ich mein EPG-Abo während der Mindestvertragslaufzeit kündigen?
Antwort: In den meisten Fällen ist es nicht möglich, Ihr EPG-Abo während der Mindestvertragslaufzeit zu kündigen. Die Mindestvertragslaufzeit ist die vereinbarte Dauer Ihres Vertrages, und während dieser Zeit sind Sie in der Regel an Ihren Vertrag gebunden. Lesen Sie jedoch Ihren Vertrag oder kontaktieren Sie den Anbieter, um die genauen Bedingungen zu erfahren.
Frage 10: Gibt es eine Möglichkeit, meinen EPG-Vertrag zu widerrufen?
Antwort: Wenn Sie Ihren EPG-Vertrag online oder am Telefon abgeschlossen haben, haben Sie in der Regel das Recht, den Vertrag innerhalb einer bestimmten Frist zu widerrufen. Lesen Sie die Widerrufsbelehrung in Ihrem Vertrag oder kontaktieren Sie den Anbieter, um die genauen Bestimmungen für den Widerruf zu erfahren.