Stadtwerke Marburg Kündigung


Vorlage

Kündigungsformular


WORD

PDF


Kündigung Stadtwerke Marburg

Sehr geehrte Damen und Herren,

hiermit kündige ich fristgerecht meinen Vertrag mit den Stadtwerken Marburg. Die Vertragsnummer lautet [Vertragsnummer].

Nach sorgfältiger Überprüfung meiner finanziellen Situation habe ich festgestellt, dass ich meine derzeitige Verpflichtung nicht weiter erfüllen kann. Aus diesem Grund sehe ich mich gezwungen, den Vertrag zu kündigen.

Ich möchte Sie bitten, die Details meiner Kündigung wie folgt zu beachten:

Kündigungsdatum:
[Kündigungsdatum]
Betreffender Vertrag:
[Vertragsbezeichnung]
Vertragspartner:
[Ihr Name]

Bitte bestätigen Sie umgehend den Erhalt dieser Kündigung und senden Sie mir eine schriftliche Bestätigung über die Beendigung des Vertrags.

Ich bedanke mich für Ihre bisherige Zusammenarbeit und stehe Ihnen für etwaige Rückfragen gerne zur Verfügung.

Mit freundlichen Grüßen,

[Ihr Name] [Ihre Adresse] [Ihre Kontaktdaten]


Stadtwerke Marburg
Kündigen
PDF WORD-Format | Online
Bewertungen: ⭐⭐⭐⭐ 4,19 | 32359
ÖFFNEN

Muster

Kündigungsschreiben



Wie schreibe ich eine Kündigung für Stadtwerke Marburg?

Wenn Sie Ihren Vertrag mit den Stadtwerken Marburg kündigen möchten, ist es wichtig, eine formelle Kündigung in schriftlicher Form einzureichen. Eine solche Kündigung sollte bestimmte Informationen enthalten und formale Anforderungen erfüllen, um rechtlich wirksam zu sein.

Im Folgenden finden Sie einen umfassenden Leitfaden zur Erstellung und Gestaltung einer wirksamen Kündigung Stadtwerke Marburg:

1. Adressierung:

Beginnen Sie Ihre Kündigung, indem Sie sie an die richtige Abteilung oder Person bei den Stadtwerken Marburg adressieren. Überprüfen Sie Ihren Vertrag, um sicherzustellen, dass Sie den richtigen Ansprechpartner auswählen. In den meisten Fällen ist der Kundendienst oder die Vertragsabteilung die richtige Adresse.

Die korrekte Adresse der Stadtwerke Marburg lautet:

Stadtwerke Marburg GmbH

Am Krekel 55

35039 Marburg

2. Datum:

Nach der Adressierung geben Sie das aktuelle Datum an, an dem Sie die Kündigung verfassen.

3. Betreff:

Formulieren Sie einen prägnanten Betreff, der den Zweck Ihrer Kündigung klar ausdrückt. Für eine Kündigung Stadtwerke Marburg könnte der Betreff beispielsweise lauten: „Kündigung meines Vertrags mit den Stadtwerken Marburg.“

  Stadtwerke Hilden Kündigung

4. Anrede:

Beginnen Sie den Hauptteil der Kündigung mit einer höflichen und förmlichen Anrede, zum Beispiel „Sehr geehrte Damen und Herren“ oder „Sehr geehrter Kundenservice.“

5. Absatz 1 – Angaben zur Vertragskündigung:

Im ersten Absatz sollten Sie klar angeben, dass Sie Ihren bestehenden Vertrag mit den Stadtwerken Marburg kündigen möchten. Nennen Sie hier auch den Namen des Vertrags, die Vertragsnummer und das Datum, an dem Sie den Vertrag abgeschlossen haben.

Beispiel:

„Hiermit kündige ich meinen Vertrag mit den Stadtwerken Marburg, der am [Vertragsdatum] unter dem Namen [Vertragsname] abgeschlossen wurde. Die Vertragsnummer lautet [Vertragsnummer].“

6. Absatz 2 – Kündigungsfrist:

Geben Sie im zweiten Absatz die Kündigungsfrist an, die im Vertrag festgelegt ist. Überprüfen Sie Ihren Vertrag, um sicherzustellen, dass Sie die richtige Kündigungsfrist angeben.

Fügen Sie auch einen Satz hinzu, in dem Sie bestätigen, dass Sie die Kündigungsfrist einhalten und die Kündigung fristgerecht einreichen werden.

7. Absatz 3 – Abrechnung und Rückzahlung:

In diesem Absatz sollten Sie erwähnen, dass Sie erwarten, dass alle ausstehenden Rechnungen oder Gutschriften bis zum Ende der Vertragslaufzeit abgerechnet werden. Geben Sie auch an, wie Sie eine eventuelle Rückzahlung erhalten möchten, zum Beispiel durch Angabe Ihrer Bankverbindung.

8. Absatz 4 – Termin für Vertragsende:

Geben Sie im vierten Absatz das gewünschte Datum für das Vertragsende an. Beachten Sie dabei die Kündigungsfrist und wählen Sie ein Datum, das Ihren Bedürfnissen am besten entspricht.

Sie können auch einen Satz hinzufügen, in dem Sie bestätigen, dass Sie nach Vertragsbeendigung keine Verpflichtungen mehr haben und keine weiteren Dienstleistungen von den Stadtwerken Marburg erhalten möchten.

9. Absatz 5 – Kontaktdaten:

Geben Sie im letzten Absatz Ihre vollständigen Kontaktdaten an, damit die Stadtwerke Marburg Sie bei Fragen oder Rückfragen erreichen können. Dazu gehören Ihr vollständiger Name, Ihre Adresse, Ihre Telefonnummer und Ihre E-Mail-Adresse.

Enden Sie die Kündigung mit einer freundlichen Schlussformel wie z.B. „Mit freundlichen Grüßen“ und unterschreiben Sie die Kündigung handschriftlich.

  Stadtwerke Husum Kündigung

Sie können Ihren Namen auch gedruckt darunter angeben.

Hinweis: Vergessen Sie nicht, eine Kopie der Kündigung für Ihre eigenen Unterlagen aufzubewahren.

Es ist empfehlenswert, die Kündigung per Einschreiben mit Rückschein oder als PDF per E-Mail zu versenden, um einen Nachweis über die rechtzeitige Kündigung zu erhalten.

Anhang: Fügen Sie gegebenenfalls Kopien relevanter Dokumente bei, wie z.B. den Vertrag oder bisherige Korrespondenz mit den Stadtwerken Marburg.

Das war der umfassende Leitfaden zur Erstellung und Gestaltung einer Kündigung Stadtwerke Marburg. Beachten Sie bitte, dass dieser Leitfaden als allgemeine Orientierung dient und keine rechtliche Beratung ersetzt. Bei spezifischen Fragen oder Unsicherheiten sollten Sie sich an einen Rechtsanwalt wenden.



Frage 1: Wie schreibt man eine Kündigung an die Stadtwerke Marburg?

Um eine Kündigung an die Stadtwerke Marburg zu schreiben, sollten Sie die folgenden Informationen enthalten:

  1. Ihren vollständigen Namen und Ihre Adresse
  2. Datum der Kündigung
  3. Vertragsnummer und/oder Kundennummer
  4. Grund für die Kündigung
  5. Bitte geben Sie an, ob Sie eine Bestätigung der Kündigung wünschen
  6. Unterschrift

Frage 2: Welche Frist gilt für die Kündigung bei den Stadtwerken Marburg?

Die Kündigungsfrist bei den Stadtwerken Marburg hängt von Ihrem Vertrag ab. In den Allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGB) oder Ihrem Vertrag sollte festgelegt sein, welche Fristen einzuhalten sind. In der Regel beträgt die Kündigungsfrist jedoch 3 Monate zum Vertragsende.

Frage 3: Kann ich meine Kündigung auch per E-Mail verschicken?

Ja, in der Regel akzeptieren die Stadtwerke Marburg auch Kündigungen per E-Mail. Es ist jedoch ratsam, sich vorab über die genauen Anforderungen und Kontaktmöglichkeiten zu informieren. Achten Sie darauf, dass Sie Ihre Kündigung rechtzeitig vor Ablauf der Kündigungsfrist versenden und fordern Sie gegebenenfalls eine Lesebestätigung an.

Frage 4: Sollte ich meine Kündigung per Einschreiben schicken?

Das Versenden der Kündigung per Einschreiben ist empfehlenswert, da Sie somit einen Nachweis über den Zugang der Kündigung haben. Dies kann im Streitfall nützlich sein, um die fristgerechte Kündigung nachzuweisen. Versichern Sie sich, dass Sie das Einschreiben an die richtige Adresse senden.

Frage 5: Was passiert, wenn ich die Kündigungsfrist verpasse?

  Vereinigte Stadtwerke Kündigung

Wenn Sie die Kündigungsfrist verpassen, verlängert sich Ihr Vertrag in der Regel automatisch um eine weitere Vertragslaufzeit. Prüfen Sie Ihren Vertrag oder die AGB, um die genauen Konsequenzen zu erfahren. Es ist möglich, dass weitere Kosten entstehen oder Sie an den Vertrag weiterhin gebunden sind.

Frage 6: Kann ich meinen Vertrag vorzeitig kündigen?

Grundsätzlich ist eine vorzeitige Kündigung möglich, jedoch lassen die Stadtwerke Marburg dies in der Regel nur in bestimmten Ausnahmefällen zu. Ein solcher Ausnahmefall kann beispielsweise sein, wenn Sie umziehen und nicht mehr in der Region Marburg wohnen. Klären Sie die genauen Bedingungen für eine vorzeitige Kündigung mit den Stadtwerken Marburg ab.

Frage 7: Wie erhalte ich eine Bestätigung über meine Kündigung?

Sie können in Ihrer Kündigung explizit darum bitten, eine Bestätigung über Ihre Kündigung zu erhalten. Geben Sie in Ihrem Schreiben an, ob Sie eine schriftliche Bestätigung per Post oder eine Bestätigung per E-Mail wünschen. Die Stadtwerke Marburg sind verpflichtet, Ihnen eine schriftliche Bestätigung zukommen zu lassen.

Frage 8: Kann ich meine Kündigung widerrufen?

Grundsätzlich ist es möglich, eine Kündigung zu widerrufen, solange der Vertrag noch nicht endgültig beendet wurde. Sie sollten dies jedoch schnellstmöglich nach der Kündigung mit den Stadtwerken Marburg klären. Beachten Sie dabei eventuelle Fristen für einen Widerruf, die im Vertrag oder den AGB festgelegt sein können.

Frage 9: Kann ich meine Kündigung persönlich abgeben?

Ja, Sie können Ihre Kündigung auch persönlich bei den Stadtwerken Marburg abgeben. In diesem Fall sollten Sie sich den Empfang der Kündigung schriftlich bestätigen lassen. Beachten Sie dabei die Öffnungszeiten der Stadtwerke und nehmen Sie Ihren Ausweis oder eine andere Identifikation mit.

Frage 10: Was passiert nach meiner Kündigung?

Nach Ihrer Kündigung werden die Stadtwerke Marburg den Vertrag prüfen und die weitere Vorgehensweise festlegen. Sie werden Ihnen eine schriftliche Bestätigung über den Erhalt der Kündigung zukommen lassen und gegebenenfalls weitere Schritte zur Abwicklung des Vertrags einleiten.


Schreibe einen Kommentar