Vorlage
Kündigungsformular
WORD
Kündigung Tagesmutter
Datum: [Datum der Kündigung]
Name der Tagesmutter: [Vor- und Nachname der Tagesmutter]
Adresse der Tagesmutter: [Straße, Hausnummer, PLZ, Ort]
Name des Kindes: [Vor- und Nachname des Kindes]
Geburtsdatum des Kindes: [Geburtsdatum des Kindes]
Name der Eltern: [Vor- und Nachname/n der Eltern]
Adresse der Eltern: [Straße, Hausnummer, PLZ, Ort]
Telefonnummer der Eltern: [Telefonnummer der Eltern]
E-Mail-Adresse der Eltern: [E-Mail-Adresse der Eltern]
Betreff: Kündigung des Tagesmuttervertrags
Sehr geehrte(r) [Name der Tagesmutter],
hiermit kündigen wir den bestehenden Tagesmuttervertrag für unser Kind [Name des Kindes], geboren am [Geburtsdatum des Kindes], fristgerecht zum [Datum der Beendigung des Vertrags].
Nach gründlicher Überlegung haben wir uns dazu entschieden, das Betreuungsarrangement bei Ihnen zu beenden. Diese Entscheidung basiert auf persönlichen Gründen und wir bitten um Verständnis für unseren Entschluss. Wir sind Ihnen dankbar für die Betreuung, die Sie unserem Kind in der Vergangenheit zuteilwerden ließen.
Wir möchten Sie bitten, den Abschied unseres Kindes von den anderen Kindern und Ihren Betreuerinnen angemessen zu gestalten. Wir würden uns freuen, wenn unser Kind vor der Beendigung des Vertrags noch eine Abschiedsfeier mit den anderen Kindern veranstalten könnte.
Bitte teilen Sie uns mit, ob eine solche Feier möglich ist und ob weitere Unterlagen oder Informationen von unserer Seite benötigt werden.
Wir möchten uns noch einmal ausdrücklich für die bisherige Betreuung bedanken und wünschen Ihnen und Ihrer Tagespflegeeinrichtung für die Zukunft alles Gute.
Mit freundlichen Grüßen,
[Vor- und Nachname des/der Eltern] [Unterschrift des/der Eltern]- Empfangsbestätigung
-
Ich, [Name der Tagesmutter], bestätige hiermit den Erhalt der Kündigung des Tagesmuttervertrags für das Kind [Name des Kindes]. Die Kündigung wurde mir am [Datum des Erhalts der Kündigung] persönlich/ per Post/ per E-Mail übergeben.
[Datum] [Unterschrift der Tagesmutter]

Tagesmutter |
Kündigen |
WORD und PDF-Format | Online |
Bewertungen: ⭐⭐⭐⭐ 4,5 | 40103 |
ÖFFNEN |
Muster
Kündigungsschreiben
Wie schreibe ich eine Kündigung für Tagesmutter?
- Einführung
- Hintergrundinformationen zur Kündigung als Tagesmutter
- Gründe für die Kündigung
- Rechtliche Rahmenbedingungen
- Vorbereitung auf die Kündigung
- Überprüfung des bestehenden Vertrags
- Achten Sie auf Kündigungsfristen
- Sammeln Sie alle relevanten Dokumente und Nachweise
- Formulierung der Kündigung
- Angabe des Datums und der persönlichen Daten
- Explizite Erklärung der Kündigung
- Nennung des Kündigungsgrundes (optional)
- Verweis auf geltende Kündigungsfristen und Vertragsbedingungen
- Angebot einer Übergangszeit oder Alternativen (optional)
- Aufforderung zur Bestätigung des Erhalts und Bearbeitung der Kündigung
- Tipps für eine professionelle Gestaltung
- Verwendung einer formellen Ansprache (z.B. „Sehr geehrte(r) …“)
- Klare und präzise Sprache verwenden
- Einleitungssatz, Hauptteil und Schlusssatz strukturieren
- Keine unnötigen Details oder persönliche Meinungen einbeziehen
- Netter Abschluss mit Dank und guten Wünschen
- Eigene Kontaktdaten angeben
- Wichtige rechtliche Aspekte
- Kündigungsfristen und -bedingungen im bestehenden Vertrag überprüfen
- Nachweis des Zugangs und der Zustellung der Kündigung sicherstellen
- Bei Unklarheiten oder Streitigkeiten rechtlichen Rat einholen
- Nach der Kündigung
- Antwort und Bestätigung des Erhalts der Kündigung abwarten
- Schriftliche Vereinbarung über Übergabe von Schlüsseln, Materialien usw.
- Rechtliche und finanzielle Regelungen abschließen
- Eventuelle Zusammenarbeit oder Empfehlungen für Nachfolger besprechen (optional)
- Fazit
- Zusammenfassung der wichtigsten Punkte
- Betonung der Bedeutung einer professionellen und rechtlich korrekten Kündigung
Dieser Leitfaden soll Ihnen dabei helfen, eine Kündigung als Tagesmutter effektiv und rechtlich korrekt zu verfassen. Beachten Sie jedoch, dass dies keine rechtliche Beratung darstellt und im Bedarfsfall ein Anwalt für eine individuelle Beratung konsultiert werden sollte.
Frage 1: Wie schreibe ich eine Kündigung für eine Tagesmutter?
Um eine Kündigung für eine Tagesmutter zu verfassen, sollte das Schreiben die folgenden Elemente enthalten:
- Angabe des Kündigungsgrundes
- Angabe des Kündigungsdatums
- Angabe der Kündigungsfrist
- Bitte um Bestätigung des Erhalts der Kündigung
Hier ein Beispiel für eine Kündigung:
Vor- und Nachname des Absenders
Straße und Hausnummer
PLZ Ort
Datum
Tagesmutter
Vor- und Nachname der Tagesmutter
Straße und Hausnummer
PLZ Ort
Kündigung meines Kindes:
Sehr geehrte/r Frau/Herr [Nachname der Tagesmutter],
hiermit kündige ich den Betreuungsvertrag für mein Kind [Name des Kindes] fristgerecht zum [Datum der Kündigung bzw. Kündigungsfrist]. Der Kündigungsgrund ist [Grund der Kündigung angeben, falls erforderlich].
Bitte bestätigen Sie den Erhalt dieser Kündigung schriftlich.
Mit freundlichen Grüßen,
[Vor- und Nachname des Absenders]
Frage 2: Welche Kündigungsfrist ist einzuhalten?
Die Kündigungsfrist für den Betreuungsvertrag mit einer Tagesmutter kann individuell im Vertrag vereinbart werden. In der Regel beträgt die Kündigungsfrist jedoch vier Wochen zum Monatsende. Es ist ratsam, den Betreuungsvertrag zu überprüfen, um die spezifische Kündigungsfrist zu ermitteln.
Frage 3: Kann ich meinen Betreuungsvertrag außerordentlich kündigen?
Ja, unter bestimmten Umständen kann eine außerordentliche Kündigung des Betreuungsvertrags gerechtfertigt sein. Beispielsweise, wenn die Tagesmutter ihre Pflichten grob vernachlässigt oder gegen vereinbarte Regeln verstößt. Es ist wichtig, die genauen Bedingungen für eine außerordentliche Kündigung im Betreuungsvertrag zu überprüfen.
Frage 4: Muss ich eine Begründung für meine Kündigung angeben?
Es ist nicht zwingend erforderlich, eine Begründung für die Kündigung anzugeben. Allerdings kann es in bestimmten Fällen, wie zum Beispiel bei einer außerordentlichen Kündigung, ratsam sein, den Grund für die Kündigung anzugeben.
Frage 5: Kann ich die Kündigung per E-Mail oder telefonisch übermitteln?
Grundsätzlich sollte die Kündigung schriftlich erfolgen, um einen Nachweis über den Kündigungstermin und den Inhalt des Schreibens zu haben. Es ist empfehlenswert, die Kündigung per Einschreiben mit Rückschein oder persönlicher Übergabe zu versenden. Eine Kündigung per E-Mail oder telefonisch kann im Einzelfall akzeptiert werden, sollte jedoch mit der Tagesmutter vorab abgesprochen werden.
Frage 6: Wie kann ich sicherstellen, dass die Kündigung rechtzeitig ankommt?
Um sicherzustellen, dass die Kündigung rechtzeitig ankommt, ist es ratsam, die Kündigung per Einschreiben mit Rückschein oder persönlicher Übergabe zu versenden. Dadurch erhält man einen Nachweis über den Erhalt der Kündigung.
Frage 7: Kann die Tagesmutter nach Erhalt der Kündigung den Vertrag ablehnen?
Die Tagesmutter kann eine Kündigung nicht grundsätzlich ablehnen. Wenn die Kündigungsfrist und die vertraglichen Bedingungen eingehalten wurden, ist die Kündigung wirksam. Sollte die Tagesmutter die Kündigung dennoch ablehnen, kann dies rechtliche Konsequenzen haben. Es ist ratsam, in diesem Fall einen Anwalt zu konsultieren.
Frage 8: Muss die Tagesmutter nach Erhalt der Kündigung noch Betreuungsleistungen erbringen?
Nach Erhalt der Kündigung und Ablauf der Kündigungsfrist ist die Tagesmutter nicht mehr verpflichtet, Betreuungsleistungen zu erbringen. Eventuell vereinbarte Abholtermine oder Sonderleistungen müssen jedoch noch erfüllt werden, bis die Kündigung wirksam wird.
Frage 9: Was passiert mit dem bereits gezahlten Betreuungsentgelt nach der Kündigung?
Die Regelungen zur Rückerstattung des bereits gezahlten Betreuungsentgelts nach der Kündigung können im Betreuungsvertrag festgelegt sein. Es ist ratsam, den Vertrag zu überprüfen oder dies direkt mit der Tagesmutter zu klären. In vielen Fällen wird das bereits gezahlte Entgelt anteilig für den Zeitraum nach der Kündigung zurückerstattet.
Frage 10: Was kann ich tun, wenn es Schwierigkeiten bei der Kündigung gibt?
Wenn es Schwierigkeiten bei der Kündigung gibt, zum Beispiel wenn die Tagesmutter die Kündigung ablehnt oder die Rückzahlung des Betreuungsentgelts verweigert, sollte zunächst das Gespräch gesucht werden. Falls dies nicht zu einer Einigung führt, kann es hilfreich sein, einen Anwalt zu konsultieren und gegebenenfalls rechtliche Schritte einzuleiten.