Vorlage
Kündigungsformular
WORD
Kündigung Wupsi
Sehr geehrtes Team von Wupsi,
hiermit kündige ich den Vertrag mit Ihnen fristgerecht gemäß den vereinbarten Vertragsbedingungen. Die Details des Vertrages lauten wie folgt:
- Vertragsnummer:
- XYZ12345678
- Kundenname:
- Max Mustermann
- Vertragsbeginn:
- 01. Januar 20XX
- Vertragslaufzeit:
- 12 Monate
- Kündigungsfrist:
- 3 Monate
Bitte bestätigen Sie den Erhalt meiner Kündigung sowie das Vertragsende schriftlich und teilen Sie mir etwaige weitere Schritte mit, die ich unternehmen muss, um den Vertrag erfolgreich zu beenden.
Ich möchte mich für die bisherige Zusammenarbeit bedanken und wünsche Ihnen weiterhin viel Erfolg.
Mit freundlichen Grüßen,
Max Mustermann
Kündigung Wupsi – Vorschlag zur Anpassung
Sehr geehrtes Team von Wupsi,
hiermit kündige ich den mit Ihnen geschlossenen Vertrag fristgerecht gemäß den vertraglichen Vereinbarungen. Die Details des Vertrages sind wie folgt:
- Vertragsnummer:
- Bitte fügen Sie hier die Vertragsnummer ein.
- Kundenname:
- Bitte tragen Sie hier Ihren Namen ein.
- Vertragsbeginn:
- Bitte geben Sie das Startdatum des Vertrags ein.
- Vertragslaufzeit:
- Bitte geben Sie die Laufzeit des Vertrags an.
- Kündigungsfrist:
- Bitte nennen Sie die Kündigungsfrist laut Vertrag.
Bitte bestätigen Sie schriftlich den Erhalt meiner Kündigung und teilen Sie mir das Vertragsende mit. Sollten weitere Schritte notwendig sein, um den Vertrag erfolgreich zu beenden, bitte ich um entsprechende Mitteilung von Ihnen.
Ich bedanke mich für die bisherige Zusammenarbeit und wünsche Ihnen weiterhin viel Erfolg.
Mit freundlichen Grüßen,
Bitte tragen Sie hier Ihren Namen ein.

Wupsi |
Kündigen |
WORD und PDF-Format | Online |
Bewertungen: ⭐⭐⭐⭐ 4,31 | 33055 |
ÖFFNEN |
Muster
Kündigungsschreiben
Wie schreibe ich eine Kündigung für Wupsi?
Die Kündigung eines Vertrages ist ein wichtiger Aspekt des deutschen Rechts. Es ist von entscheidender Bedeutung, dass eine Kündigung ordnungsgemäß verfasst wird, um ihre Wirksamkeit sicherzustellen. In diesem Leitfaden werden wir Ihnen Schritt für Schritt erklären, wie Sie eine wirksame Kündigung gemäß dem deutschen Recht verfassen können.
Schritt 1: Überprüfen Sie den Vertrag
Bevor Sie eine Kündigung verfassen, sollten Sie den betreffenden Vertrag sorgfältig überprüfen. Stellen Sie sicher, dass der Vertrag kündbar ist und über welche Kündigungsfrist Sie verfügen. Die Kündigungsfrist ist in der Regel im Vertrag selbst oder im anwendbaren Gesetz geregelt. Notieren Sie sich die relevanten Informationen, bevor Sie mit der Verfassung Ihrer Kündigung beginnen.
Schritt 2: Verfassen Sie die Kündigung
Die Kündigung sollte schriftlich verfasst und in der Regel per Einschreiben mit Rückschein oder per Fax versendet werden. Es ist wichtig, dass Sie das Datum der Kündigung angeben und den Empfänger der Kündigung klar identifizieren. Verwenden Sie eine höfliche und klare Sprache, um Ihre Absichten deutlich zu machen.
Ein Beispiel für den Beginn einer Kündigung könnte lauten:
Sehr geehrte Damen und Herren,
hiermit kündige ich den Vertrag vom [Datum des Vertragsabschlusses] über [Name des Vertragsgegenstands] fristgerecht zum [Datum des Vertragsendes bzw. Kündigungstermins].
Schritt 3: Geben Sie die Gründe für die Kündigung an
Es ist wichtig, die Gründe für die Kündigung anzugeben, insbesondere wenn dies im Vertrag oder im Gesetz gefordert wird. Geben Sie klare und nachvollziehbare Gründe an, warum Sie den Vertrag kündigen möchten.
Ein Beispiel für die Angabe der Gründe könnte lauten:
Ich kündige den Vertrag, da [Grund für die Kündigung, z.B. mangelnde Leistungserfüllung, Vertragsbruch etc.].
Schritt 4: Verweisen Sie auf die vereinbarte Kündigungsfrist
Stellen Sie sicher, dass Sie die vereinbarte Kündigungsfrist im Kündigungsschreiben angeben. Dies kann im Vertrag oder im anwendbaren Gesetz festgelegt sein.
Ein Beispiel für die Angabe der Kündigungsfrist könnte lauten:
Die Kündigungsfrist gemäß Vertrag beträgt [Anzahl der Tage/Wochen/Monate]. Ich halte diese Frist ein und kündige fristgerecht zum [Datum des Vertragsendes bzw. Kündigungstermins].
Schritt 5: Fordern Sie eine schriftliche Bestätigung an
Es ist ratsam, in Ihrer Kündigung auch um eine schriftliche Bestätigung zu bitten. Dadurch haben Sie einen Nachweis über den Erhalt Ihrer Kündigung und die Bestätigung der Vertragsbeendigung.
Ein Beispiel für eine Anfrage nach einer schriftlichen Bestätigung könnte lauten:
Bitte bestätigen Sie den Erhalt dieser Kündigung sowie die Beendigung des Vertrages schriftlich.
Schritt 6: Bewahren Sie Kopien auf
Es ist sehr wichtig, dass Sie eine Kopie der Kündigung und aller korrespondierenden Unterlagen aufbewahren. Dadurch haben Sie einen Nachweis für den Inhalt und den Versand Ihrer Kündigung.
Schritt 7: Senden Sie die Kündigung ab
Senden Sie die Kündigung per Einschreiben mit Rückschein oder per Fax an den Empfänger. Stellen Sie sicher, dass Sie den Erhalt der Kündigung nachverfolgen können.
Fazit
Die Erstellung einer wirksamen Kündigung im deutschen Recht erfordert Sorgfalt und Genauigkeit. Verfassen Sie die Kündigung klar und präzise, geben Sie die Gründe an und beachten Sie die vereinbarte Kündigungsfrist. Vergessen Sie nicht, eine schriftliche Bestätigung anzufordern und Kopien aller Unterlagen aufzubewahren. Wenn Sie sich unsicher sind, ob Sie die Kündigung korrekt verfasst haben, empfehlen wir Ihnen die Konsultation eines Rechtsexperten.